Datenschutz

1 – Verarbeitung deiner personenbezogenen und sensiblen Daten

Ich verarbeite nachstehende mir von dir im Rahmen meiner Trainings, Workshops, eTrainings oder digitalen Produkte zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten, nämlich Name, Adresse, E-mail-Adresse und gegebenenfalls Telefonnummer sowie Geburtsdatum („personenbezogene Daten“).

Soweit du mir im Rahmen meiner Trainingstätigkeit solche Daten zur Verfügung stellst, verarbeite ich darüber hinaus nachstehend besondere Kategorien von personenbezogenen Daten, nämlich sensible Daten sowie vertrauliche Daten zu deinem Privat- und Intimleben, religiöse, politische oder weltanschauliche Bekenntnis oder deinem Berufsleben („sensible Daten“).

2 – Verantwortliche

mentalLOVE e.U.

DI Susanne Bartmann

Dr. Eduard Heinl Gasse 2/1

1190 Wien

susi@mentallove.at

http://www.mentallove.at

0664 / 55 197 55

3 – Zwecke, für die die personenbezogenen oder sensiblen Daten verarbeitet werden

sollen sowie Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt zu nachstehenden Zwecken:

Verarbeitung und Übermittlung von Daten im Rahmen von Trainingstätigkeiten an Kunden/Teilnehmer und an etwaige Co-Trainer, einschließlicher Textdokumente (wie z.B. Mitschriften, Korrespondenz) in dieser Angelegenheit.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.

Die Verarbeitung deiner sensiblen Daten erfolgt ausschließlich für Zwecke bei den Trainings. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art 9 Abs 2 lit h DSGVO.

4 – Empfänger der personenbezogenen Daten

Deine personenbezogenen Daten werden an folgende Empfänger übermittelt:

Steuerberater, Finanzamt, Webshops (1&1-Shop, ticket/io-Shop), und unter Umständen Seminarraumvermieter.

Deine sensiblen Daten werden nicht weitergegeben.

5 – Dauer für die die personenbezogenen oder sensiblen Daten gespeichert werden

Deine personenbezogenen Daten werden für einen Zeitraum von 7 Jahren gespeichert.

Deine sensiblen Daten werden für einen Zeitraum von 3 Jahren gespeichert.

6 – Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen oder sensiblen Daten

Du bist nicht verpflichtet, deine personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Bereitstellung nachstehender personenbezogener Daten, nämlich deines Namens sowie deiner Adresse, deiner E-mail-Adresse ist jedoch für einen Vertragsabschluss mit der

Verantwortlichen erforderlich.

Du bist nicht verpflichtet, deine sensiblen Daten bereitzustellen.

7 – Auskunftsrecht

Du hast das Recht, von der Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob deine betreffenden personenbezogenen oder sensible Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hast du ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen oder sensiblen Daten und folgende Informationen:

• die Verarbeitungszwecke;

• die Kategorien personenbezogener oder sensibler Daten, die verarbeitet werden;

• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

• falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen oder sensiblen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der dich betreffenden personenbezogenen oder sensiblen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.

Sofern du von deinem Recht auf Auskunft Gebrauch machst, wird dir die Verantwortliche eine Kopie der personenbezogenen oder sensiblen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung stellen. Für alle weiteren Kopien, die du beantragst, kann die Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Sofern du den Antrag elektronisch stellst, werden dir die Informationen in einem gängigen elektronischen und von dir als sicher bekannt gegebenem Format zur Verfügung gestellt, sofern du nichts anderes angibst.

8 – Recht auf Berichtigung

Du hast das Recht, von der Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung dich betreffender unrichtig personenbezogener oder sensibler Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hast du das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener oder sensibler Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

9 – Recht auf Löschung/Recht auf Vergessenwerden

Du hast das Recht, von der Verantwortlichen zu verlangen, dass dich betreffende personenbezogene oder sensible Daten unverzüglich gelöscht werden, und die Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene oder sensible Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden

Gründe zutrifft:

• Die personenbezogenen oder sensiblen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

• Du legst Widerspruch (Art 21 Abs 1 oder Abs 2 DSGVO) gegen die Verarbeitung ein und es liegen im Falle des Widerspruches gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.

• Die personenbezogenen oder sensiblen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

• Die Löschung der personenbezogenen oder sensiblen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

Hat die Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist sie zu deren Löschung verpflichtet, so trifft sie angemessene Maßnahmen, um auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass du die Löschung dieser personenbezogenen Daten verlangt hast.

10 – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Du hast das Recht, von der Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

• Du bestreitest die Richtigkeit der personenbezogenen oder sensiblen Daten, und zwar für eine Dauer, die es der Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen oder sensiblen Daten zu überprüfen.

• Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, du lehnst die Löschung der personenbezogenen oder

sensiblen Daten ab und verlangst stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen oder sensiblen Daten.

• Die Verantwortliche benötigt die personenbezogenen oder sensiblen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, du benötigst sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

• Du hast Widerspruch gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der Verantwortlichen gegenüber deinen überwiegen.

Sofern du eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt hast, wirst Sie von der Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

11 – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung

Die Verantwortliche teilt allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Die Verantwortliche unterrichtet dich über diese Empfänger, wenn du dies verlangst.

12 – Recht auf Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen oder sensiblen Daten, die du der Verantwortlichen bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und du hast das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die Verantwortliche, der die personenbezogenen oder sensiblen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

• die Verarbeitung auf einem Vertrag (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) beruht und

• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung deines Rechts auf Datenübertragbarkeit hast du das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen oder sensiblen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung deines Rechtes auf Datenübertragbarkeit lässt dein Recht auf Löschung unberührt.

13 – Widerspruchsrecht

Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Die Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie

kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprichst du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.

14 – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Du hast unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsortes, deines Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen oder sensiblen Daten gegen die DSGVO oder gegen § 1 oder Artikel 2. 1 Hauptstück DSG 2018 verstößt.

In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.

15 – Newsletter-System

Als Newsletter-System wird Mailchimp (www.mailchimp.com) verwendet. Die Anmeldung für den Newsletter erfolgt ausschließlich über Anmeldeformulare und integrierte Anmeldefunktionen auf den Webseiten (www.mentallove.at und http://www.shop-mentallove.com), Integrationen von Social Media Plattformen (Facebook, Youtube, Xing, etc.), Leadpages und andere Webseiten.

Die Anmeldung für den Newsletter erfolgt ausschließlich durch den Nutzer selbst über das vorgeschriebene Double-Optin-Verfahren, der Nutzer muss also zwei Mal (im Anmeldeformular und in der darauffolgenden E-mail) seine Anmeldung für den Newsletter bestätigen. Im Newsletter von mentalLOVE e.U. Susane Bartmann werden mentale Techniken, Artikel, Videos und alles rund um das Kennenlernen vorgestellt und verschickt. Jeder Nutzer ist für seine Handlungen selbst verantwortlich.

Durch das Öffnen der einzelnen E-mails vom Newsletter stimmt der Nutzer zu, dass seine Anmeldedaten und sein Öffnungs- & Klickverhalten statistisch erfasst und analysiert wird und für gezieltes Targeting und Werbung genutzt wird.

Die Newsletter-Daten werden von mentalLOVE e.U. nicht an Dritte weitergegeben. Der Nutzer kann sich jederzeit vom Newsletter abmelden, in jeder E-mail gibt es ganz unten einen Abmelde-Button oder die Möglichkeit auf die E-mail mit „abmelden“ zu antworten.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

16 – Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/ Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend „Google“ genannt.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.

Google LLC. ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

%d Bloggern gefällt das: